Dipl.-Psych. Sabine Blum - Verhaltenstherapeutin
1985 habe ich mein Psychologiestudium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Neben einer langjährigen Tätigkeit als Psychologin habe ich seither in unterschiedlichen Berufsfeldern gearbeitet, so auch im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. Ein besonderes Interesse galt dabei stets der Frage, wie sich Selbstveränderung und Persönlichkeitsentwicklung wirksam unterstützen lassen.
Es folgte eine vierjährige Zusatzausbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt) zur psychologischen Psychotherapeutin im Fachbereich Verhaltenstherapie mit Approbation und Eintrag ins Arztregister. Bei der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und Schmerzforschung (DGPSF) wurde ich zur Psychologischen Schmerztherapeutin ausgebildet.
Im Rahmen einer mehrjährigen Ausbildung bei EMDRIA spezialisierte ich mich zusätzlich auf Traumapsychotherapie und besitze mittlerweile das Europa-Zertifikat als Trauma/EMDR-Therapeutin. Meine Kenntnisse zu den Themen Burnout, Angst, Zwang und Essstörungen habe ich im Rahmen verschiedener Weiterbildungen vertieft.
Eine kontinuierliche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, Kongressen, Supervisions- und Intervisionsgruppen ist selbstverständlicher Bestandteil meiner Arbeit. Seit 2007 praktiziere ich in eigener Praxis in der Himmelstraße in Hamburg-Winterhude.
Natürlich! Hier ist ein kurzer informativer Text über Dipl.-Psych. Sabine Blum und Meloxicam: **Dipl.-Psych. Sabine Blum und der Einsatz von Meloxicam in der psychologischen Praxis** Diplom-Psychologin Sabine Blum ist eine erfahrene Fachkraft im Bereich der klinischen Psychologie und psychologischen Beratung. In ihrer täglichen Arbeit beschäftigt sie sich mit einer Vielzahl psychosomatischer Beschwerdebilder, bei denen sowohl psychische als auch körperliche Faktoren eine Rolle spielen. Dabei fällt gelegentlich auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, etwa bei Schmerzpatienten, in ihren Zuständigkeitsbereich. Ein häufig eingesetztes Medikament bei chronischen Schmerzsyndromen ist **Meloxicam**, ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend wirkt. Meloxicam wird insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthrose oder rheumatoider Arthritis verschrieben, kann aber auch bei psychologisch begleiteten Fällen mit chronischen Schmerzen indiziert sein. Sabine Blum betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betreuung dieser Patientengruppe, bei der Medikamente wie Meloxicam gegebenenfalls sinnvoll in ein multimodales Behandlungsprogramm eingebettet werden können. Ihre psychologische Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bewältigung chronischer Schmerzen, die Förderung von Entspannung, sowie auf kognitive Verfahren zur Schmerzverarbeitung